Sommersemester 2025

Seminar

Forschungsseminar zum Thema "KI-gestütztes Forschen im Rahmen von Performance Management and Leadership"

Dozent:
  • Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert
Kontakt:
Semester:
Sommersemester 2025
Turnus:
Bis auf weiteres jedes Semester
Beginn:
09.04.2025
Ende:
18.08.2025
Sprache:
deutsch

Wichtige Hinweise:

Die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung "Econometrics" wird empfohlen.

Beschreibung:

Im Sommersemester 2025 wird am Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung ein Seminar zum Thema "KI-gestütztes Forschen im Rahmen von Performance Management and Leadership" durchgeführt.

Ziel der Veranstaltung ist es, das in den Vorlesungen der Vertiefung "Performance Management and Leadership" vermittelte inhaltliche und methodische Wissen zu vertiefen.

Die Teilnehmer/-innen des Seminars sollen im laufenden Sommersemester 2025 auf Basis selbst erhobener Daten eine eigene Skalenvalidierung durchführen.

Die wesentlichen Aufgaben der Gruppen sind hierbei:

  • Kontextualisierung einer selbstgewählten Messskala (Nutzung von KI zur Hilfe möglich)
  • Gestaltung, Erhebung und empirische Auswertung geeigneter Fragebögen mit dem Ziel der Validierung der selbstentwickelten kontextualisierten Messskala
  • Anfertigung eines wissenschaftlichen Papers, in dem die wesentlichen Grundlagen, Inhalte und Ergebnisse der Gruppenarbeit dokumentiert sowie diskutiert werden
  • Präsentation und Diskussion der Inhalte des Papers vor einem Fachpublikum.

Das wissenschaftliche Paper ist am 18.08.2025 bis 10:00 Uhr abzugeben (finale Deadline).

Im Rahmen der Kick-off Veranstaltung (Mittwoch, 09.04.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr, LE 104) werden den Seminarteilnehmerinnen/-ern alle weiteren Informationen sowie die Gruppeneinteilung, Hinweise zur Gestaltung des wissenschaftlichen Papers sowie der konkrete Ablauf des Seminars im Sommersemester mitgeteilt.

Qualifikationsziele:

Nach erfolgreicher Beendigung dieser Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, im Forschungsgebiet "Performance Management and Leadership" in Bezug auf ein gestelltes Thema selbstständig

  • Methoden und Vorgehensweisen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie der Literaturrecherche anzuwenden,
  • einen wissenschaftlichen Forschungsprozess zu konzipieren, zu organisieren und zu realisieren,
  • eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit in einem festgelegten Zeitraum unter Beachtung wissenschaftlicher Regeln zu verfassen,
  • Erkenntnisdefizite zu dem gestellten Thema herauszuarbeiten und mit Hilfe eigener Analysekonzepte oder Modellerweiterungen Lösungsvorschläge zu entwickeln,
  • auf Basis der schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit eine Präsentation der wesentlichen Inhalte und Ergebnisse anzufertigen, diese vor einem Fachpublikum vorzutragen und zu diskutieren.

Prüfungsart:

Seminararbeit / Vortrag und Diskussion

Material:

Login mit Shibboleth

  • Die Kursunterlagen sind nur einer beschränkten Nutzergruppe zugänglich. Entweder sind Sie nicht eingeloggt, oder nicht in einer autorisierten Nutzergruppe.