Sommersemester 2025
Vorlesung
Grundlagen des Personalmanagements (GPM)
- Dozent:
- Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert
- Kontakt:
- Semester:
- Sommersemester 2025
- Turnus:
- Sommersemester
- Termin:
- dienstags, 12:00 - 13:30 und 14:00 - 15:30 Uhr
- Raum:
- LA 0034
- Beginn:
- 15.04.2025
- Ende:
- 20.05.2025
- Sprache:
- deutsch
Beschreibung:
Das Personalmanagement stellt eine wichtige Unterstützungsfunktion des betrieblichen Leistungsprozesses dar. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Instrumente der Personalfunktion vorzustellen. Dazu gehört zunächst, die Aufgaben und Ziele zu verdeutlichen. Darüber hinaus sollen die in den einzelnen personalwirtschaftlichen Instrumenten anwendbaren Methoden herausgearbeitet werden. Die Studierenden sollen durch den Besuch der Veranstaltung in die Lage versetzt werden, mit den relevanten Begriffen, Zielen und Verfahren sicher umzugehen.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- Begriffliche, konzeptionelle und rechtliche Grundlagen des Personalmanagements als wissenschaftliche Disziplin zu erläutern, anzuwenden und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Unternehmenspraxis zu charakterisieren
- Begriffliche, konzeptionelle und rechtliche Grundlagen sowie die jeweiligen Methoden in folgenden Teilgebieten des Personalmanagements zu erklären, einzuordnen, anzuwenden und zu beurteilen:
- Personalbedarf (mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Methoden der globalen und detaillierten Personalbedarfsplanung)
- Personalgewinnung (mit besonderer Berücksichtigung der Validität von Methoden der Personalauswahl und der Kosteneffizienz der Zeitarbeit)
- Personaleinsatz (mit besonderer Berücksichtigung quantitativer Verfahren der Zuordnung von Mitarbeitern zu Arbeitsplätzen)
- Personalfreisetzung (mit besonderer Berücksichtigung von Einzel- und Massenkündigungen)
- Fluktuation (mit besonderer Berücksichtigung der Relevanz der wissenschaftlichen Forschung für ein Fluktuationsmanagement)
Gliederung:
1. Einführung
2. Personalbedarf
3. Personalgewinnung
4. Personaleinsatz
5. Personalfreisetzung
6. Flukuation
Literatur:
Jung, Hans (2017): Personalwirtschaft, 10. Aufl. München: Oldenbourg.
Oechsler, Walter A./Paul, Christopher (2024): Personal und Arbeit, 12. Aufl. Oldenbourg.De Gruyter.
Scholz, Christian/Scholz, Tobias M. (2019): Grundzüge des Personalmanagements, 3. Aufl. München: Vahlen.
Scholz, Christian (2014): Personalmanagement - Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, 6. Aufl. München: Vahlen.
Stock-Homburg, Ruth/Gross, Matthias (2019): Personalmanagement. Theorien-Konzepte-Instrumente, 4. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Ergänzende Literaturquellen zu einzelnen Themenschwerpunkten und zum vertiefenden Verständnis finden Sie im Vorlesungsskript.
Prüfungsart:
Klausur, Dauer: 60 Minuten
Material:
- Die Kursunterlagen sind nur einer beschränkten Nutzergruppe zugänglich. Entweder sind Sie nicht eingeloggt, oder nicht in einer autorisierten Nutzergruppe.